| 
        
          |  |  
          |  |  
          | Navigation Beitrag;Kommentar 
  Wechselradberechnung Geometrie von Kegelrädern
 Schnecke und Schneckenrad
 
 Donation to the site If you use this site regularly and would like to help keep the site on the Internet, please consider donating a small sum to help pay for the hosting and bandwidth bill. There is no minimum donation, any sum is appreciated - click here to donate using  or simply send a PayPal donation to ninoslav.pacic@gmail.com. Thank you very much for your support! NewsLeistungsberichtDie weitere Pflege dieser Seite ist abhängigvon gezeigten Interesse. Aktualisiert am 20-03-2013: Verzahnungsqualität Toleranzfeld nach DIN3967; Achsabstand ISO-Symbol; Rundlaufabweichung; Flankenlinien-Winkelabweichung
 |  
          | Tips & TricksInnenstirnrädern:Zähnezahl des Rades mit dem Vorzeichen '-' eingebenDas Vorzeichen des Profilverschiebungs-faktors des Rades beachten
Abmassreihe des Rades 'h' eingeben
 |  
          |  |  
          |  |  
        |  |  | 
        
          | Größen des Einzelrades und Stirnradpaarung - einfach, schnell und völlig kostenlos! Sinnvolle Vorkenntnisse zum Verständnis: Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder
Dateneingabe: 
für Test Vorgegebenedaten absenden, oder
 neue Werte eingeben
 
Eingriffswinkel
  Die Flanken des Bezugsprofils, (DIN 867), schließen mit der Normalen zur Profilbezugslinie den Profilwinkel gleich Eingriffswinkel α ein.
Das Bezugsprofil von Verzahnungswerkzeugen ist nach DIN 3972 festgelegt. 
 
 
 
 
 
Profilverschiebungsfaktoren x1 und x2 sind gegebenEingabefeld für Achsabstand leer lassen; es wird im Ergebnis gezeigt.
 Wenn Profilverschiebungsfaktoren x1 und x2 und Achsabstand gegeben sind, im Ergebnis werden vorgegebene Profilverschiebungsfaktoren vernachlässigen und es werden für den vorgegebenen Achsabstand Profilverschiebungsfaktoren x1 und x2 bezüglich der Anforderungen auf Ausgeglichenheit der Zahnfußdicken ausrechnen.
 
   Der Profilverschiebungsfaktor x1 oder x2 und der Achsabstand sind eingegebendas Eingabefeld der anderen Profilverschiebungsfaktor leer lassen,
 es wird im Ergebnis gezeigt
 Zur Beachtung: Der radial gemessene Betrag der Verschiebung aus der den Teilkreis berührenden Lage wird mit
Profilverschiebung bezeichnet.
Sie wird bei Verschiebung von Radzentrum weg pozitiv, bei Verschiebung gegen das Radzentrum hin negativ in Rechnung gestellt
 (gilt auch bei Innenstirnrädern).
 
   Vorgehensweise für einen neuen Radpaar:Achsabstand eingebenEingabefelder der Profilverschiebungsfaktoren leer lassen, im Gegenteil ist den vorherigen Kriterium gültig;
 es werden für den vorgegebenen Achsabstand Profilverschiebungsfaktoren x1 und x2 bezüglich der Anforderungen auf Ausgeglichenheit der Zahnfußdicken ausrechnen.
 
 
 
Zähnezahl, Normalmodul, Schrägungswinkel eingebenEingabefelder der Profilverschiebungsfaktoren und für den Achsabstand leer lassen; sog. "Null-Räder" mit dem "Null-Achsabstand"
 
 
Das Ergebnis untersuchen:Ein sinnvoller Achsabstand wäre von (Null-Achsabstand) bis (Null-Achsabstand + Normalmodul)
 Der im Entwurf angenommenen Achsabstand eingeben und "Eingabedaten absenden"
 Es wird im neuen Ergebnis eine Profilverschiebungsverteilung bezüglich der Anforderungen auf Ausgeglichenheit der Zahnfußdicke verwirklichtGleit-Roll-Verhältnis Vc/Vr am Ritzelzahnkopf soll nicht größer als am Radzahnkopf sein;
Gleit-Roll-Verhältnis Vc/Vr am Radzahnkopf darf nicht größer als 3 sein; (Gleit-Geschwindigkeit darf nicht größer als 3 mal Roll-Geschwindigkeit sein)!
 Eine Anpassung ist mit der Änderung von Achsabstand möglich.
 Für eine Ausgleichung des Gleit-Roll-Verhältnises Vc/Vr geben Sie mit dem "Copy-Paste" einer von der entsprechenden Profilverschiebungsfaktoren aus dem Ergebnis als neue Eingabe ein.
 
Die Ergebnisliste bietet Ihnen die weitere Werte über:Eingabedaten absenden und das Ergebnis untersuchen Stirnmodul; Teilkreisdurchmesser; Kopfkreisdurchmesser; Fußkreisdurchmesser; Grundkreisdurchmesser; Oberes -UnteresZahndickenabmaß;
Zahndickentoleranz; Zahndickenschwankung nach DIN3967; Zahnweite; Normalteilung; Teilkreisteilung /Stirnteilung/;
Grundteilung /Eingriffsteilung/; Grundkreisteilung /Stirngrundteilung/; Sprungüberdeckung; Ersatzzähnezahl; Zweikugelmaß;
Zahndickensehne im Normalschnitt; Rundlaufabweichung; Flankenlinien-Winkelabweichung;
 Größen der Außen-Stirnradpaarung: Achsabstand; Zähnezahlverhältnis /Übersetzungsverhältnis/; Betriebswälzkreisdurchmesser;
Fußnutzkreisdurchmesser; Betriebseingriffswinkel im Stirnschnitt; Eingriffsstrecke; Aktive Profillänge vom Zahnkopf aus;
Kopfüberdeckungsgrad; Eingriffsdauer; Gesamtüberdeckung; Verdrehflankenspiel; Radialspiel; Gleit-Roll-Verhältnis; /Spezif.Gleiten/;
Zahneingriff am Bildschirm.
 Seitenanfang |  |